
Pascal Schlittler & Alina Schönenberger
Co-Geschäftsleitung Expovina AG
alina@expovina.ch
pascal@expovina.ch
Das EXPOVINA-Team organisiert drei alljährlich wiederkehrende Veranstaltungen.
Die Frühlings-Weinmesse in der Giessereihalle im PULS 5 mit rund 80 Ständen richtet sich an ein jüngeres, urbanes Publikum. Der Auftritt mit grosszügigen Messeständen in modernem Design, die Werbung frisch und auf das Zielpublikum ausgerichtet.
Im Zürcher Technopark beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Rund 130 Aussteller an 170 Ständen präsentieren auf 12 Zürichsee-Schiffen am Bürkliplatz ihr vielfältiges Angebot. Die 15 Tage dauernde Weinmesse zieht jährlich rund 70‘000 Besucher an. Drei Restaurants stehen den Besuchern zur Verfügung.
Co-Geschäftsleitung Expovina AG
alina@expovina.ch
pascal@expovina.ch
Angefangen hat alles anfangs der Fünfzigerjahre, als die neue „Linth“ als erstes „Wyschiff“ am alten Schiffsteg beim Zürcher Bürkliplatz festmachte. Die bis heute faszinierende Idee des Gründers der Zürcher Weinausstellung, J. F. Sauter, war verwirklicht. Die EXPOVINA war geboren. Gegen 6000 Neugierige wagten sich damals an Bord der neuen „Linth“, um das vor 60 Jahren noch recht kleine Wein-Europa zu entdecken. Heute sind der Besuch der Weinschiffe und das Eintauchen in die grosse Weinwelt für über 70´000 Weinfreunde alljährlich ein fester Termin.
Rund 20 Wein- und Spirituosenhändler hatten den Sprung ins Ungewisse gewagt. Aus der ganzen Schweiz waren sie an den Zürichsee gekommen, die Mehrheit aus der Romandie. An Bord der neuen „Linth“ sollte der Konsument erstmals Gelegenheit haben, an einer speziell dafür geschaffenen Ausstellung Weine und Spirituosen verschiedener Produzenten und Händler nebeneinander zu degustieren. Ein absolutes Novum! Wein-Verkostungen waren für den Weinfreund damals praktisch nur anlässlich von Kellerei-Besuchen möglich. Die Vermittlung von Wein-Information durch persönliche Degustation und über das Gespräch mit Fachleuten ist bis heute das zentrale Anliegen der EXPOVINA geblieben.
Nicht allein die Zahl von Ausstellungs-Schiffen, von Ständen und von Weinen ist im Laufe der letzten Jahrzehnte grösser geworden, sondern auch die Vielfalt an Weintypen und Weinländer, die an Bord präsent sind. Die zunehmende Marktöffnung, der Generationenwechsel innerhalb der Schweizer Produktion sowie die wachsende Mobilität der Konsumenten haben Angebot und Nachfrage grundlegend verändert.
Das von Handel und Produktion auf den Weinschiffen gezeigte Sortiment widerspiegelt diese Entwicklung. Neue Sorten, gewagte Experimente „moderne“ Stile und unbekannte Provenienzen ergänzen seit Beginn der 80er Jahre die bis anhin traditionelle Weinpalette. Den Auftakt macht Übersee. Es folgen Gewächse aus Südosteuropa und Asien. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts versammelt sich an der EXPOVINA fast die ganze Weinwelt. In deren Mittelpunkt steht – heute wie vor 60 Jahren – immer noch der Schweizer Wein.
Die Expovina AG wurde im April 2022 von der Event Agentur Aroma AG (aroma.ch) übernommen.
Expovina AG
Gesellschaft für Wein-Ausstellungen
Binzmühlestrasse 170c
8050 Zürich (Schweiz)
Telefon: +41 44 752 33 66
expo [at] expovina.ch (expo(at)expovina.ch)
Social Media
SIE HABEN EINE FRAGE?